Vielseitiger Forschungs- und Inspektionsroboter für Wissenschaft, Industrie und Bildung. Ideal für Geländeanalysen, Prototyping und autonome Navigation in komplexen Umgebungen.
Kein ausgewählter Rechner
Autonomer Forschungs- und Inspektionsroboter Raph Rover,
entwickelt für vielseitige Einsätze in Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft – angetrieben von modernster Robotik- und KI-Technologie.
Anwendungsbereiche:
Akademische Forschung & Robotiklaboratorien
Prototyping & Startups
Industrielle Inspektionen & Standortüberwachung
Präzisionslandwirtschaft & Pflanzenanalyse
Bauwesen & Logistik
Der Raph Rover wurde für anspruchsvolle Forschungs-, Bildungs- und Industrieanwendungen konzipiert. Seine robuste Bauweise und präzise Steuerung machen ihn ideal für reale Tests und Feldversuche.
Dank LIDAR SLAM, VSLAM und Stereokameras navigiert der Raph Rover autonom und zuverlässig, auch in unbekannten Umgebungen.
Ausgestattet mit moderner Intel® N100-Architektur bietet der Rover starke Rechenleistung für KI, Bildverarbeitung und Datenanalyse in Echtzeit.
Der Raph Rover ist vollständig anpassbar und unterstützt eine Vielzahl von Sensoren, Modulen und Erweiterungen – ideal für Innovation und Prototyping.
Der Raph Rover ist ein modularer Forschungs- und Inspektionsroboter, der für Wissenschaft, Industrie, Landwirtschaft und Prototyping entwickelt wurde.
Der Raph Rover besitzt die Schutzart IP54, wodurch er gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist.
Je nach Nutzung und Umgebung hält der Akku bis zu 4 Stunden bei Einsatz von zwei Batterien.
Er ist mit Luxonis OAK-D Pro W, RPLidar S3 (40 m Reichweite), RGB- und RGBD-Kameras sowie weiteren Sensoren ausgestattet.
Ja, der Roboter ist vollständig ROS2-kompatibel und eignet sich ideal für Forschung und Entwicklung.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 1,8 m/s, bei einer maximalen Drehgeschwindigkeit von 270°/s.
Der Raph Rover ist für eine Nutzlast von bis zu 10 kg ausgelegt.
Ja, dank IP54-Schutzklasse und robuster Bauweise eignet er sich für Innen- und Außeneinsätze.
Die Wi-Fi-Verbindung ermöglicht eine Reichweite von bis zu 100 Metern unter optimalen Bedingungen.
Zu den Hauptanwendungen gehören wissenschaftliche Experimente, Robotik-Ausbildung, industrielle Inspektionen, Präzisionslandwirtschaft und Prototyping.
Autonomer Forschungs- und Inspektionsroboter Raph Rover,
entwickelt für vielseitige Einsätze in Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft – angetrieben von modernster Robotik- und KI-Technologie.
Anwendungsbereiche:
Akademische Forschung & Robotiklaboratorien
Prototyping & Startups
Industrielle Inspektionen & Standortüberwachung
Präzisionslandwirtschaft & Pflanzenanalyse
Bauwesen & Logistik
Der Raph Rover wurde für anspruchsvolle Forschungs-, Bildungs- und Industrieanwendungen konzipiert. Seine robuste Bauweise und präzise Steuerung machen ihn ideal für reale Tests und Feldversuche.
Dank LIDAR SLAM, VSLAM und Stereokameras navigiert der Raph Rover autonom und zuverlässig, auch in unbekannten Umgebungen.
Ausgestattet mit moderner Intel® N100-Architektur bietet der Rover starke Rechenleistung für KI, Bildverarbeitung und Datenanalyse in Echtzeit.
Der Raph Rover ist vollständig anpassbar und unterstützt eine Vielzahl von Sensoren, Modulen und Erweiterungen – ideal für Innovation und Prototyping.
Der Raph Rover ist ein modularer Forschungs- und Inspektionsroboter, der für Wissenschaft, Industrie, Landwirtschaft und Prototyping entwickelt wurde.
Der Raph Rover besitzt die Schutzart IP54, wodurch er gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist.
Je nach Nutzung und Umgebung hält der Akku bis zu 4 Stunden bei Einsatz von zwei Batterien.
Er ist mit Luxonis OAK-D Pro W, RPLidar S3 (40 m Reichweite), RGB- und RGBD-Kameras sowie weiteren Sensoren ausgestattet.
Ja, der Roboter ist vollständig ROS2-kompatibel und eignet sich ideal für Forschung und Entwicklung.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 1,8 m/s, bei einer maximalen Drehgeschwindigkeit von 270°/s.
Der Raph Rover ist für eine Nutzlast von bis zu 10 kg ausgelegt.
Ja, dank IP54-Schutzklasse und robuster Bauweise eignet er sich für Innen- und Außeneinsätze.
Die Wi-Fi-Verbindung ermöglicht eine Reichweite von bis zu 100 Metern unter optimalen Bedingungen.
Zu den Hauptanwendungen gehören wissenschaftliche Experimente, Robotik-Ausbildung, industrielle Inspektionen, Präzisionslandwirtschaft und Prototyping.